16. Oktober 2025 Vortrag „China und der da Vinci-Globus von 1504“

Wir laden herzlich ein zum:

Vortrag:

„China und der da Vinci-Globus von 1504“

Prof. Stefaan Missinne, Fellow of the Royal Geographical Society

 

Es handelt sich um den ältesten erhaltenen gravierten Globus mit der erstmaligen Nennung SINARVM REGIO für China und der ältesten Darstellung der Neuen Welt auf einem Globus. Das wissenschaftliche und ikonische Objekt vereint zum ersten Mal in der Geschichte die gesammelten geografischen Details von u.a. Kolumbus, Vespucci und da Vinci selbst. Die hohle Kugel aus den unteren Hälften zweier Straußeneierschalen wie durch die Raman Untersuchung in Wiener Neustadt bestätigt, mit einem Durchmesser von etwa 11,2 Zentimetern sowie einem Gewicht von 134 Gramm, stellt China und die Neue Welt im Maßstab 1:80.000.000 dar. Neben zahlreichen Ländern wie China, Japan, Deutschland, IVDAE, Armenien, Brasilien, Italien, Frankreich, England, Spanien, Saudi Arabien, Cuba etc. Neben Meeresströmungen, Gebirgsketten, Flüsse, Schiffe, Monster etc. zeigt der Globus auch die historisch und militär-diplomatische Demarkationslinie, welche die Welt zwischen Spanien und Portugal aufteilt und auf dem Vertrag von Tordesillas von 1494 basiert. Eine rätselhafte Formulierung HC SUNT DRACONES im Fernen Osten sticht hervor und erinnert an Leonardos Vorliebe für Drachen. Dieser Vortrag über China und den da Vinci Globus aus 1504 ist eine Premiere.



© Stefaan Missinne, 2025.

 

 

Ort: Sky Lounge der Universität Wien

12. Stock

Oskar Morgenstern Platz 1, 1090 Wien

Zeit: Donnerstag, 16. Oktober 2025, Einlass: 17:30 Uhr, Beginn: 18:00 Uhr 

Um Anmeldung wird gebeten: konfuzius-institut@univie.ac.at